Die Projekte
Übersicht zwischen 1977-2022
Im Zuge unserer 40+ Jubiläums-Feier am 20. November 2019 durchforsteten wir unsere Archive und stellten eine Timeline mit unseren Projekten der vergangen vier Jahrzehnt zusammen.
Mittlerweile sind schon wieder einige Jahre vergangen und unser Projekt-Baum wächst weiter und weiter…
2023
MENSCH UND KULTUR
Für 2023 haben wir uns den Begriffen „Mensch und Kultur“ gewidmet.
Da Kultur per se alles von Menschen Geschaffene inkludiert, dämmen wir den Begriff ein und verstehen Kultur als eine enge Verknüpfung mit sozialem und politischem Handeln im Sinne einer Sozialen Nachhaltigkeit.
Dadurch rücken wir Themen des Zusammenlebens ins gesellschaftliche Bewusstsein, die zum Teil wenig sichtbar sind und ermöglichen so eine aktive Teilhabe an der Gemeinschaft.
Die zentralen Werte unseres Zusammenlebens sind in der EMRK definiert und bilden die Bausteine unserer Kultur.
2022
ME·TA·MOR·PHO·SE
Die Betitelung unseres Jahresprogramms für 2022 liegt auf der Hand, denn wir müssen umgestalten. Und wir müssen verwandeln. Die Phrase: „Die Krise als Chance“ – wie sehen das die Menschen, die schon vor Corona am unteren Ende der Einkommensskala waren? Sind wir in einer besseren Zukunft gelandet? Oder erleben wir doch gerade einen Backlash und landen wieder im Biedermeier? Welche Mechanismen haben wozu geführt?
2021
IST KUNST VON FRAUEN FEMINISTISCH?
Corona bringt für jede und jeden von uns eine herausfordernde Zeit mit sich. Dennoch sind wir bemüht, unseren Kulturbetrieb aufrecht zu erhalten und ggf. schnell mit adäquaten Formaten im virtuellen Raum zu agieren.
So konzipierten wir 2021 einen Großteil unsere Projekte mit dieser „Ausweichmöglichkeit“ im Hintergrund.
2020
SIND THEATER, FILM UND MUSIK POLITISCH?
Performance, Diskussionsrunden, Konzerte, Filme, wissenschaftliche Diskurse
Viele unserer Projekte im Jahr 2020 standen unter dem Jahresmotto „Sind Theater, Film und Musik politisch?“. Corona hat die Kulturszene massiv beeinträchtig, trotzdem konnten wir unsere Projekte zu den zum Jahresbeginn gesetzten Themen-Schwerpunkte umsetzen.
2019
IST KUNST POLITISCH? –
ÜBERSCHREITUNG UND HINTERFRAGUNG DER GRENZEN
Die Projekte im Jahr 2019 standen unter dem Motto „Ist Kunst politisch? – Überschreitung und Hinterfragung der Grenzen“ wobei die Schwerpunkte vor allem auf folgende Themen gelegt wurden:
Frauen/Feminismus
Kultur in den Regionen
Junge Künstler*innen
internationale Beziehungen; „Brücken bauen“
2018
2017
Erika Pluhar:
Menschenwürde und Lebensqualität
Hafis – Hammer-Purgstall – Goethe Brücken bauen im Iran
Literatur & Klassengesellschaft. Richtige Literatur im Flaschen III – Deskription und/oder Remix?
The Vienna Expatriate Ensable.
Mein Credo ist die Liebe – Ibn Arabni
Slobodan Kajkut:
Palast. Ein Crossover-Symphonie
Mein Bett – ein Traum. Integrationsprojekt am Volkskundemuseum
2016
Braucht Kunst die Methoden der Wirtschaft?
Jochen Gerz. 63 Jahre danach (Hg. Werner Fenz)
Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark
Sehnsucht nach dem Süden (Gerhard M. Dienes/Reinhart Grundner)
Emigration – gestern, heute, immer?
Unser Herz ist international! SteirerInnen im spanischen Bürgerkrieg
Manfred Mixner: Geschichten der Anderen
Der große Bruch. Über Emigrantinnen und von Emmigrantinnen
Das Bild des Kaisers. Franz Joseph I. – ein historisch-literarisches Porträt
Fremde R Heimat. Filmprojekt von Norbert Prettenthaler
2015
Mehr als eine Träne im Ozean. Über den Dichter und Denker Manès Sperber
Feinsinn gegen die Magersucht der Sentimentalität. Blitzlicht auf das literarische Schaffen von Emil Breisach
8. Mai: Vorüber, aber nicht vorbei. 1945 – Ende oder Anfang?
„Und Shiwa tanzte“. Herbert Zand und sein Kriegsroman „Letzte Ausfahrt“
Help me if you can
Wenn Rassismus Mitgefühl erstickt
Diversität ist Reichtum. Triest-Tage
Gioconda Belli:
Die Frau, die ich bin
Vom Helfen und vom Wohlergehen oder wie die Politik neu und besser erfunden werden kann
Through the open door. Ein Community-Dance-Project
100 Jahre Susanne Wenger. Symposion und Ausstellung
„Nun ist er also ganz heimgekehrt!“. Tegetthoff-Denkmal in Graz
2014
Michael Petrowitsch: Fotografische Serien
28. Juni 1914. Sarajewo und die Folgen
Fronteras en cuestión / Hinterfragte Grenzen. Kubanischer Alltag
Der Erste Weltkrieg in Farbe. Fotografien
Young Austria. Kinder und Jugendliche im britischen Exil 1938- 1947
Ernesto Cardenal:
Etwas, das im Himmel wohnt
50 Jahre Türkische Gast(?)arbeit in Österreich.
In unseren Liedern ist der Herbst. Über Galizien und das Lager Thalerhof
2013
Gebühren dem ORF die Gebühren? Der Mehrwert öffentlicher Medien
Mela Hartwig-Spira: Der Tempel brennt
Young Austria. Fotografien von Sonja & Martin Frank und Albert Hirl
Tony Vaccaro:
Fotografie von Krieg und Glamour
Giornate Triestine
Henzes Utopie – Jugendmusikfest Deutschlandsberg 1984-2003 (Hg. Barbara Faulend-Klauser / Irene Suchy)
Gioconda Belli:
Die Frau lebt nicht vom Brot allein
2012
20. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Künstlerische Monographie eines einzigartigen Festivals
Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross
Bettlerverbot. Ein Film von Heinz Trenczak
Andrej D. Anpilov:
Gedichte – Lieder –Nachdichtungen
Publikationsreihe Kultur des öffentlichen Raums:
Abräumen (Hg. Evelyn Schalk / Herbert Nichols-Schweiger) Visual Impressions (Hg. Biljana Arandjelovic)
Baustellen – Über den Ruinenbaustellenmeister Aramis (Hg. Andreas Staudinger)
Fiston Mwanza Mujila: Grazer Stadtschreiber
8790 Eisenerz …
Ein Sohn unserer Gemeinde
Tina Madotti, Frida Kahlo und Diego Rivera. Fotografien
All Eyes on You(th). 15 Jahre Jugendjury der Diagonale Graz
2011
Betteln – Armut hat ein Gesicht!
Deines Bruders Hüter – „The Brothers’ Keeper“. Zustand globaler Ungerechtigkeit
Website-Launch: www.gkp.steiermark.at
2010
Günter Wallraff:
Aus der schönen neuen Welt
Demokratie abseits der WählerInnen? Was machen Medien- und Finanzmacht, professionelle LobbyistInnen und parteiferne Bündnisse aus Wahlergebnissen?
Longing For … Score #1. Neue räumliche, performative und hybride Formate
Create YOURRoom Kinderkunstprojekt
„Wer nix angestellt hat…“ – Überwachung und Rechtsstaat
Klangpoesie. Gedichte und Epigramme von Emil Breisach
Brücke zum Orient. Joseph Hammer- Purgstall und das europäische Bild vom Morgenland
Styria meets Syria. Verknüpfung syrischer Musiktradition mit europäischer Musikpraxis.
Abbey – die mobile Galerie
2009
The Human Condition (After Effects). Bilder von Kriegsschauplätzen des 21. Jahrhunderts
Sihem Bensedrine. Tunesien Abbey – Die mobile Galerie
Achtung, die Masken erwachen!!! Theaterworkshop für Kinder
SALAM.ORIENT – Kunst aus orientalischen Kulturen
„Kunst und Kultur haben als Grundwerte Freiheit, Humanität und Liberalität im Geist gemein…“
Von den vielen verschiedenen Definitionen des Begriffes Kultur kann ich mich am besten dazu verstehen, sie als die Lebensweise einer definierten Gruppe von Menschen zu sehen.
Im Sinne dieses Kulturbegriffes ist es besonders wichtig sie für Interkulturalität frei zu machen.
Nur die Offenheit für Anderes und die Bereitschaft einiges davon zu inkludieren und die ständige Kommunikation mit anderen Kulturen kann Fortschritt und Bereicherung bringen.
Die Begründung für Exklusion kann nur in der Gefahr des Verlustes eigener grundlegender Wertehaltungen liegen.
Es ist Aufgabe von Kulturpolitik, die heutigen, stark merkbaren Tendenzen sich einzuigeln und kleine nationalistische Einheiten zu schaffen, zu überwinden.
Vielfach wird Kultur auf den Begriff Kunst reduziert. Kunst ist ein wichtiges Medium der Kultur. Würde man Kunst- und Kulturbegriff gleichsetzen, entbindet man die Kunst ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung. Kunst kann sich nie nur ausschließlich dem Ideal der Schönheit widmen.
Die Politik hat der Kunst die Freiheit der Entwicklung abzusichern und daher in erster Linie das Neue ohne Ansehung der Quote zu fördern.
All das, nämlich Kultur und Kunst haben als Grundwerte Freiheit, Humanität und Liberalität im Geist gemein.
Dies ist seit der Gründung der Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik ihre Haltung , die in alle ihre Veranstaltungen miteinfließt.
2008
Die Steirische Grundherrschaft im Spiegel des Frühneuzeitlichen Kreditwesens (Hg. Martin Khull- Kholwald)
Michael Blum:
Mein Land. Texten über Abschiebungsfälle in Europa
4 Elemente – Vermalt und Vertanzt Kinderkunstprojekt
Anne Bennent & Otto Lechner mit Texten von Robert Walser
Abbey – Die mobile Galerie
Dariush Radpour:
Karikaturisten zwischen den Fronten (Hg. Iradj Hashemizadeh)
Ortwein-Kunstpreis der Meisterschule für Kunst und Gestaltung
2007
Mal- & Tanz-Workshop. Farben Tanzen Kinderkunstprojekt
Arian Andiel:
Abbey – Die mobile Galerie
Armut – Gesichter und Landschaften in Europa
2006
Spuren der Erinnerung / Traces of Memory. szenische Umsetzung im Römersteinbruch Aflenz
Projekt Kolportage – Zeitungsausträger heute
Ein Blick nach Afrika Jugendkunst-Projekt Deutschlandsberg
Fedo Ertl:
… just empty spaces. Zeichnungen
Die Zukunft der sozialen Demokratie
ChinaÖl. Kunst von Massen für Massen
Otto Lechner & Klaus Trabitsch & Bethlehem Allstars
Künste und Wissenschaften in der Globalisierung
2005
FRONT:WECHSEL
Ein künstlerischer Lokalaugenschein 60 Jahre nach den letzten Kämpfen und Kriegsereignissen im steirischen Wechselgebiet
Einmal „Provinz“ und zurück – Kultur im Süden Österreichs
Saitensprünge Musik –Workshop Kinderkunstprojekt
Francesca Naldoni:
Fotografien aus dem Roma-Lager Casilino 700
Ge – Lernen – mein – Spielen – sam Theaterworkshop
Schwestern zur Freiheit – Förderpläne für Chancengleichheit (Hg. Karin Sprachmann)
2004
Insel und Guernica. Kinderkunstprojekt
Raymond Clement: Family of Jazz
Mehr als – Soziokulturelle Chancen seit 1977. Themen – Reflexionen – Perspektiven (Hg. Christoph Klauser / Herbert Nichols-Schweiger)
KuKuK. Theaterfestival für junges Publikum
Europäische Union – Hohe Pforte für Türkei
2003
Der Führer privat. Karikaturen von Achim Greser
Die Stunde der Idiotie. Serdar Somuncu liest Josef Goebbels Sportpalastrede
Frank Lloyd Wright in Fotografien von Tony Vaccaro
Frauen Macht Sichtbar. Internationalen feministischen Kongress
Mesut Yilmaz:
Europa der Völker – Europa der Religionen
Kulturtage Graz 2003 – Kultur darf alles? Diskussion zur europäischen Kulturpolitik
Von der Radikalität der Phrase zur Radikalität der Tat
2002
Gerhard Haderer:
Das Leben des Jesus und einiges mehr
Henry Ries:
Nach dem Holocaust. Rothschild- Spital in Wien – Exodus 1947
19. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Hans Hoffer – Ground Zero
Remember Dr. Zweig; Aus der blauen Garderobe: nach Stefan Zweig
USA – Woher? Wohin?
Eine Großmacht und ihr Elend in Fotografien von Arthur Rothstein und John Vachon
Uwe Lubrich/TiB: Die Orangenpflücker
2001
Miroslav Barták: Satirische Zeichnungen
… jazz me if you can:
ein jandl-abend ohne ernst
18. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Gerd Kühr – Agleia Federweiß
Tex Rubinowitz:
Und für Leute, die überhaupt nicht lesen können, ist die Zigarette durchgestrichen
5. Vorauer Kulturgespräche: Kulturarbeit nach der Wende
2000
Angelas Percussion Circus. Integrationsförderndes Musikprojekt
Erich Lessing:
Foto – Reportage – Geschichte
Franz Cibulka: Kompositionsauftrag
17. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Hans Hoffer – Surprise
20 Jahre Titanic. Das endgültige Satiremagazin. Überblick über 20 Jahre deutsche Satiregeschichte
4. Vorauer Kulturgespräche: Kulturentwicklung in der Region
1999
Berndt Luef Trio: Musical Outlines
Dorothea Lange: Armut und Depression. Fotografien 1934-1945
16. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Zauberspiegel
Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Untergrund
3. Vorauer Kulturgespräche: Öffentlichkeit(en), Teilöffentlichkeit(en), Gegenöffentlichkeit(en)
Lewis Hine: Arbeit in Armut
Werner Schwab:
Mesalliance, aber wir ficken uns prächtig
Barbara Kraus:
Access Denied. Kate 1 – 666 Cyborg
Kleine Verbündete. Vertriebene österreichische Kinder- und Jugendliteratur
Max Gad:
Sonne, hau ab! Sarajevo der Nachkriegszeit
1997
Arbeit – das ganze Leben?
George Grosz:
Ecce homo. Lithografien & Aquarelle
14. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Roll Over the Time
Kulturtag ’97: Gegenwart und Zukunft der Kulturpolitik
The Holy Body Tattoo: Our Brief Eternity
Tony Vaccaro – Jewgeni Chaldej: Der Zweite Weltkrieg. Fotografien vom Weltuntergang
Voll von Kunst, voll von Plänen. Der Grafiker Emil Orlik (1870-1932)
Weegee:
Gangster, Stars, Obdachlose. Ein Foto-Journal von N.Y. 1935-1960
1996
Christoph Klauser:
Mit Leidenschaft, Verantwortungs- gefühl und rationalem Augenmaß (Hg. Johann Götschl / Herbert Nichols-Schweiger)
FARB!zell. Von den Wirkungen farbigen Lichts
John Heartfield: Fotomontagen
10 Jahre Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde
13. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Talking Houses – Augenblick
Everybody Goes 2 Disco. From Moscow 2 San Francisco
Viktor Snessar:
Fixierung der Wirklichkeit. Acht Installationen an Grazer Hauswänden
1995
Auch sie werden den Kampf bekommen. Der Zweite Weltkrieg in Fotografien
Bronislava Anatolejevnaja Dubner, Bernhard Wolf:
Komm mit mir in mein Haus
Ernesto Cardenal:
„Aber die Hoffnung bleibt …“
3. Grazer Kulturgespräche: „Kunst soll kein Sahnehäubchen sein“
12. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Otto M. Zykan – Stattgespräche
kunsthaus muerz: Jahresmuseum ’95
Lieben Sie Scholten, Jelinek, Schachner, Peymann … und uns oder blauschwarze Zensur?
Lisl Ponger: Xenographische Ansichten
Rotes Land – Gelber Fluss – Grüne Hölle: Tribut an Indochina, an die Schönheit, an die Tränen dieses Landes
Sarajevo – Die verwundete Stadt
1994
Mitteleuropa! Verstaubt? Vergangen? Versunken?
Björn Engholm:
Kleine Länder – Große Visionen
Frauenfilmtage: Andere Ansichten
Drinnen – Draußen – Unterwegs: Frauen und ihre Räume
Karikatur aus Persien (Hg. Iradj Hashemizadeh)
Kulturmosaik – Ethnische Minderheiten in Graz
Lysistrata. Die Komödie des Aristophanes in der Übersetzung von Erich Fried
Peter Seidl:
Unterwelten. Orte im Verborgenen
Schreibwerkstatt der Frauen
Flora Neuwirth:
Zimmer – Küche – Kabinett
Kultur als Standortverbesserung
1993
Alisa Douer:
Die Zeit gibt die Bilder. Schriftsteller, die Österreich zur Heimat hatten
Dagegen, Verbotene Ostkultur 1948- 1989
Neuberger Gespräche 1993: Heimat im Wandel
Finanznöte:
Kultur am Scheideweg?
Kunst & Krieg 1939-1989
Zeit – Arbeit – Jugend: Texte zur Arbeitswelt/Jugendtexte
Harald Kaufmann:
Von Innen und außen. Schriften über Musik, Musikleben und Ästhetik (Hg. Werner Grünzweig / Gottfried Krieger)
Machtwort/Wortmacht 3. Literatur und Politik in Ungarn
Sommernachtstraum-Projekt. Steirischer Herbst ’93
Nahe Fremde – Fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethnos, Kultur und Geschlecht (Hg. WIDEE)
1992
Europa – Kultur der Regionen Frauen fotografieren Frauen
9. Jugendmusikfest Deutschlandsberg: Der Tag
Das andere Amerika. Amerikanische Arbeiterbewegung in Bildern
Nation der Vernunft
Der gute Fremde bleibt im Paradies. Grundlinien für die Veranstaltungsreihe Fremdenangst/Fremdensucht
Neuberger Gespräche 1992: Oiko/Nomos. Über die Geschwindigkeit der Veränderung in Zentraleuropa
1991
Walter Buchebner Literaturprojekt ’91: Machtwort / Wortmacht. Literatur und Politik in Mitteleuropa
„Sein oder Nichtsein“ – Die industrielle Zerstörung der Natur
Sprache des Antisemitismus
Kontrabass und Sauwaldprosa
Veränderungen. Gestaltung politischer Kultur. Erinnerungen – Herausforderungen
Peter Rataitz:
Friseur. Kombinationsprojekt. Nicht Nur. Steirischer Herbst ’91
Tina Madotti, 1896-1492, Fotografin und Revolutionärin
Klaus Staeck:
Striche / Stiche – Farben / Narben
Charles Bukowski: Dreckige G’schichten
1990
Ein Vorschlag für den 1. Mai:
Die Führung zieht am Volk vorbei!
Gisella Lafuente:
Nicht ewig muss ich mich besabbern
Grazer Gespräche: Gegeneinander gerecht?
Klaus Hoffer:
Am Magnetberg, Ein Fragment
Richard Hiepe:
Riese Proletariat und große Maschinerie. Zur Darstellung der Arbeiterklasse in der Fotografie
Sohrab Sepehri:
Der Klang der Wasserschritte (Hg. Iradj Hashemizadeh)
Sprechende Hände – Hörende Augen: Abenteuer des Übersetzens
Tausendundein Arbeitstag
Walter Buchebner Literaturprojekt ’90: Dialekt & …
Wolfgang Hölzl:
Der großdeutsche Bekenner
1989
Franz Hohler:
Lassen Sie meine Wörter in Ruhe
Gesellschaftliche Interessen und historisches Bewusstsein
Isabella Leitner: Isabellas Fragment
Josef Hader: Biagn oder Brechn
Neue Chancen im steirischen Musikleben
Walter Buchebner Literaturprojekt ’89: Das Schreiben der Frauen in Österreich seit 1950
Wir haben die Erde nur geborgt. Plakate gegen Umweltzerstörung 1899 bis heute
Wenn wir Freunde wären … 100 Jahre österreichische Sozialdemokratie
1988
Bücherverbrennung Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen
Die Neue Frankfurter Schule. Karikaturen
Erika Molny: Jetzt erst recht!
Frau im Herrenvolk: Scheinbar passiv, im Hintergrund aktiv?
Bilder und Objekte zwischen 1938- 1988
Hanne Hiob:
Letzte Briefe aus dem KZ
Walter Buchebner Literaturprojekt ’88: Wiener Avantgarde – Einst und jetzt
Medien und Gesichte. Publizistische Reflexionen fünf Dekaden nach dem Anschluss Österreichs an Hitler- Deutschland
1987
Alptraum Auto. Eine hundertjährige Erfindung und ihre Folgen
Andreas Huber:
Komposition einer Ausstellung
BANtasie. Wohlstandsgesellschaft und die Folgen der Konsum- und Wegwerfgesellschaft
Ennstaler Kammerorchester
Herausforderungen.
Gestaltung politischer Kultur (Hg. Johann Götschl / Christoph Klauser)
Internationales Erwin-Schrödinger- Symposion: Beiträge zu Philosophie, Wissenschaftstheorie & Weltanschauung
Michael Scharang:
Poetikvorlesung – Versuch, sich über die Wirklichkeit zu verständigen
Sonja Kehler:
Rosa Luxemburg – Briefe aus Gefängnissen
Walter Buchebner Literaturprojekt ’87: Illusionen, Desillusionen?
1986
Christian Fleck: Koralmpartisanen. Über abweichende Karrieren politisch motivierter Widerstandskämpfer
Franziska Becker: Karikaturen
Erwin Ringel:
Lust an der Verdrängung. Über den Umgang mit historischer Erinnerung und Trauerarbeit
Herausforderungen an der Jahrtausendwende. Gesellschaft im Wandel (Hg. Johann Götschl / Christoph Klauser)
Maria Lassnig: Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen
Wo i geh’ und steh’: 100 Jahre bäuerlicher Alltag in der Oststeiermark
1985
Bilder vom Krieg. 130 Jahre Kriegsfotografie – eine Anklage
Grenzfeste Deutscher Wissenschaft. Über Faschismus und Vergangenheitsbewältigung an der Universität Graz
Kabarett und Satire im Widerstand 1933-1945
Lesefest auf Schloss Trautenfels
Studienbibliothek zur Kulturgeschichte der Arbeit
Versunkene Welt:
Auf in Aug/Image before my eyes und Die Mazzesinsel. Jüdisches Leben in der Leopoldstadt
1984
Für Freiheit, Arbeit und Recht. Der 12. Februar 1934. Augenzeugen aus der Steiermark
Rassismus.
Gestern – Heute – Morgen
Sonja Kehler: Die Welt ist rund
Temperance. Zeitgenössisches Tanztheater
1983
Arbeitsliteratur in der Steiermark. Schreiben, Sammeln, Lesen
Der sozialdemokratische Intellektuelle. Analysen – Bewertungen – Perspektiven (Hg. Johann Götschl / Christoph Klauser)
Helmut G. Meier:
Kunst und Industriegesellschaft. Ästhetische Erfahrung im sozialen System
Reinhard Graf: Landschaften
Weniger statt nichts. Das Museum – sein Selbstverständnis?
1982
Aki Takase: Free-Jazz
Autonome Kulturveranstalter und Initiativen: Bestandsaufnahme und Strategien
1981
Dieter Lattmann:
Künstler in der Politik. Verständnis und Missverständnis
Weiter wohnen wie gewohnt?
Wolfgang Bauer:
Einführung in das Gesamtwerk (Hg. Gerhard Melzer)
1980
Arbeiter machen Fernsehen
Die Freiheit des Vogels, im Käfig zu singen: Das Lied als Möglichkeit des Widerstandes
Im Namen des Volkes – Das „gesunde Volksempfinden“ als Kunstmaßstab
Sozialpolitik = Gesellschaftspolitik?
1979
Hilmar Hoffmann: Kultur für alle. Probleme der alternativen Kulturpolitik
Kind und Kunst
Klaus Staeck:
Rückblick in Sachen Kunst und Politik
Mit den Künstlern – für die Menschen
Von Profitpoli$ zur Stadt der Menschen
1978
Auf der Suche nach republikanischer Identität: Von der Trümmerzeit zur Tendenzwende
Tina Girouard: Mass-Transit: Stoßzeit
1977
Gründung Steirischen Gesellschaft
für Kulturpolitik
Hermann Glaser: Kunstverständnis in der Sozialdemokratie
Jan Kott: Austausch
Kulturkontakte ’77. Kunst und Gesellschaft für Kulturpolitik
Otto Neuraths Bildstatistik
Mit bestem Dank an alle Freund*innen, Wegbegleiter*innen, Unterstützer*innen, Kooperationspartner*innen und Fördergeber*innen.
Dank an Herbert Nichols-Schweiger, der von 1977-2017 das Programm gestaltete.