Galerien
FOTOGALERIE: STRONG WOMEN IN CULTURE
Multi-day event as part of the Invisible Women project. Organized by Mink Tolmin Association, the Invisible Women international project is part of the official program of the European Capital of Culture 2025 Nova Gorica - Gorizia. The project explores diversity and...
FOTOGALERIE: „SETZ DICH HER“ FEIERLICHE ENTHÜLLUNG
DIALOG UND MITEINANDERDie drei überlebensgroßen Sitzfiguren vor dem Amt für Jugend und Familie in Graz sind eine Verschmelzung von Kunst und Funktionalität.Diese Skulpturen, gestaltet von den jungen Grazer Künstler:innen Eve Prechtl und PaulLässer, sollen nicht nur...
FOTOGALERIE: wERDEN_FRAUENBERG 2025 / Exkursion und Artist Talk
Fotocredit: Christof Lösch Informationen zur...
FOTOGALERIE: „wERDEN_FRAUENBERG 2024“ MIT MARINA STIEGLER
Mit ihrem Werk wERDEN_FRAUENBERG 2024 schafft die Künstlerin Marina Stiegler eine berührende Hommage an das weibliche Prinzip und die Zerstörung historischer Votivstatuetten. Ein Kreis aus überdimensionalen Lehmköpfen, angereichert mit Pflanzensamen, verbindet sich mit der Erde und symbolisiert den ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens.
FOTOGALERIE: EXKURSION „DER FRAUENBERG RUFT“ am 16.03.2024
Der Frauenberg in Leibnitz ist seit jeher ein Kultplatz, der in Verbindung mit dem weiblichen Prinzip und der Verehrung der Göttin steht.
FOTOGALERIE: OFFENER SALON „WAS BEDEUTET KULTUR FÜR ALLE? am 2.12.2023
In einem ungezwungenen Gespräch setzten wir uns mit dem großen Thema „Zugänge“ zu Kunst- und Kultur auseinander.
FOTOGALERIE: „PHONOFEMME ON TOUR 2023“ | ORPHEUM GRAZ am 31.10.2023
Bei PhonoFemme On Tour – Voices of Protest traten KünstlerInnen diverser Genres auf. Sie präsentieren uns ihre ureigenen künstlerischen und aktivistischen Ausdrucksformen, von Spoken Word zu Chorgesängen, von Lesungen zu elektronischer experimenteller Musik, von der konkreten Abstraktion eines präparierten Klaviers zu altgriechischen Gesängen.
FOTOGALERIE: DISKURS „WHERE DO WE GO FROM HERE“ am 13.10.+14.10.2023
Es ist wichtiger denn je, das Potenzial des interdisziplinären Dialogs zu nutzen, um die Friedensarbeit zu fördern und unsere Zivilgesellschaft zu stärken.
Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung wurden die illegalen Pushbacks an europäischen Grenzen und die Bedeutung des Begriffs „Wir“ in politischen Ansprachen behandelt.