Interdisziplinarität ist ihr natürlicher Zugang zur visuellen Medienwelt.Neben dem Studium an der KF Universität Graz (spanische Philologie und Medienfächerbündel) absolviert sie die Fotoakademie in Graz. Nach einem Auslandssemester in Spanien schließt sie einen...
Termine 21
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #6 Rezka Kanzian „Die Beißende“
Rezka - gebürtige Kärntner Slowenin, seit 1987 lebt und arbeitet sie in Graz. rezek/rezka - slow. Adjektiva sind männl+weibl. - bedeuten je nach Kontext: schneidend, beißend, auch schrill oder grell usw. Man/Frau sollte aber daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen....
24.9.2021: Stadtspaziergang „Das Un(ter)bewusste von Graz“
Lidija Krienzer-Radojević und Markus Gönitzer haben im Jahr 2019 einen Stadtspaziergang konzipiert, um die Erinnerung an historische und aktuelle soziale Proteste in der Stadt zu stärken und deren Akteur*innen zu würdigen.
22.9.-26.9.2021: Tagung „Salonfähig und normal?“
Mit dieser Tagung bringen wir Akteur:innen aus den Feldern des professionellen Journalismus, aus dem citizen journalism und aus der Wissenschaft zusammen
16.9.2021: ALPENSPRACHE ROHRMOOS – EIN POETISCHER DIALOG MIT FRIEDERIKE MAYRÖCKER UND ERNST JANDL
»damals im Gebirge August waren die Abende kühl aber / unsere Seelen brannten«. Rohrmoos – ein kleines Bergdorf im Oberen Ennstal. Immer wieder taucht der Ort in Texten der Dichter*innen Friederike Mayröcker und Ernst Jandl auf.
28.8.-29.10.2021: Ausstellung Karin Hojak-Talaber „Wir Klauberinnen“
Der Erzberg ruft. Und das schon über Jahrhunderte. Mit der zunehmenden maschinellen Erzgewinnung zu Beginn des 20. Jahrhunderts rief er auch immer mehr Frauen. Frauen, die von 1912 bis 1967 in zwölf Sortier- und Klaubanlagen am Erzberg, dem einstigen Brotlaib der Steiermark, im Schichtbetrieb arbeiteten.
27.8.2021: Buchpräsentation Karin Hojak-Talaber „Die beeindruckende Geschichte der Klauberfrauen“
Karin Hojak-Talaber, in Eisenerz geborene Kunsthistorikerin, hat sich mehrere Jahre intensiv mit diesem Kapitel der Eisenerzer Geschichte beschäftigt. Sie recherchierte, führte Gespräche mit Zeitzeuginnen und -zeugen, und brachte mittels Oral History die Lebensgeschichten der letzten Klauberfrauen in Eisenerz zu Papier
7.8.-3.9.2021: Ausstellung Marina Stiegler >>SHE<<
In der Ausstellung »SHE« gehen wir der Frage nach, ob eine friedliche Gesellschaftsform abseits der patriarchalen, hierarchischen Gesellschafts(un)ordnung möglich ist. Dabei richtet die Künstlerin Marina Stiegler den Fokus auf die vielfältigen Erscheinungsformen der Göttin und öffnet ihr die Tore, um sie mit ihrer Botschaft eines friedlichen, lebensbejahenden Weltbilds in die Jetzt-Zeit einzuladen.
18.7.2021: TIPP: „Bock“ Release – live analoge Gestaltung
Nach der PointLessNess Ausstellung 2019 ist das »Junge Kunst« Kollektiv wieder zurück! Die 61 Nachwuchskünstler*innen präsentieren Malerei, Lyrik, Fotografien und Texte auf 224 spannenden Seiten
19.6.-04.07.2021: SPOTlight – Menschen sichtbar machen: >>> part three<<<
SPOTlight – Menschen sichtbar machen“ ist ein mehrteiliges Projekt, das sich steirischen Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Herkunft und ihrem künstlerischen Ausnahmetalent widmet. Dabei sind sie maßgeblich an einer vielfältigen Kulturlandschaft beteiligt.
29.5.2021: Actionstag ,,Mehr für CARE! Bringen wir gemeinsam Steine ins Rollen!“
Wir wollen endlich Entlastung aller, die unterbezahlt und unbezahlt Höchstleistungen erbringen.
Wir wollen endlich eine Wirtschaft, in der CARE-Arbeit im Zentrum steht.
Wir wollen, dass die Regierung endlich viel mehr Geld in die Hand nim
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #5 Elisa Andessner „Die Mächtige“
Elisa Andessner ist Bildende Künstlerin und arbeitet mit Selbstauslöserfotografie und Video. Aktuell beschäftigt sie sich mit gesellschaftlichen Fragen rundum Feminismus und Weiblichkeit*. Als Stimm- und Sprechtrainerin hat Andessner nun das Thema der weiblichen*...
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #4 Gunilla Plank „Die Kämpferin“
„Scheiss di nix dann fehlt dir nix" ist ein Satz den Gunilla Plank bereits in ihrer Kindheit gehört hat. Dass das Leben tatsächlich viel leichter wäre, wenn sich viel mehr Frauen viel weniger scheissen würden hat sie aber erst als Erwachsene herausgefunden.In...
29.4.2021: The Crown Quartet – „The Next Wave“ – ZUM NACHHÖREN
Das „Crown – Corona- Quartet“ wurde im Mai 2020 inmitten des Lockdowns gegründet. Das Quartett spielt eigene Stücke, die Elemente der Komposition und der Improvisation verbinden, um einen strukturierten und fließenden musikalischen Austausch zwischen vier einzigartigen Stimmen hörbar zu machen.
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #3 Lisa Rücker „Die Lebenslustige“
Lisa Rücker, geb. 1965, seit 1987 in Graz, zwei wundervolle erwachsene Töchter, seit 2017 politische Erwachsenenbildnerin, Coach/Trainerin und externe Lehrbeauftragte nach einem vielfältigen beruflichen Vorleben als Sozialarbeiterin und Stadtpolitikerin (insgesamt ca....
13.4.2021: „SPUR“ Von Mauern über Glück bis zu den Sternen
Eine Fotoinstallation von Christine Winkler im Stiegenhaus des Grazer Amts für Jugend und Familie
Die Künstlerin zog ab dem Spätsommer 2020 durch den Grazer Südosten. In den Bezirken Jakomini, St. Peter und Liebenau begab sie sich auf Spurensuche und besuchte Orte, an denen das Amt für Jugend und Familie und seine Partnereinrichtungen aktiv sind
7.3.2021: Frauen* bewegen die Welt. Lichterfestzug.
Im Rahmen des Frauen*tags wird es am 07.03.2021 Lichterzüge in der ganzen Steiermark geben. Wir möchten bei diesem starken Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts mit dabei sein und laden Euch sehr herzlich dazu ein!
4.3.2021: DISKUSSION ,,FRAUEN SOLIDARITÄT – ONLINE & OFFLINE“
Welche Handlungsmöglichkeiten stehen uns bei Diffamierungen und Diskriminierungen online, wie auch offline zur Verfügung, um Frauen solidarisch zu unterstützen?
Im Zuge des Internationalen Frauentages veranstalten wir eine Diskussion mit drei Expertinnen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #2 Heidrun Primas – „Die Charakterstarke“
Heidrun Primas ist schüchtern, liebt die Menschen und hat sich deshalb vor vielen Jahren entschlossen, Friedensarbeit zu machen. Auf der Bühne und im Wald. Sie übt.In Kooperation mit WAF - Women*s Action Forum
„Im Gespräch mit Frauen aus der Kunst- und Kulturszene“ – #1 Precious Nnebedum – „Die Wertvolle“
"KAMLEBEDUMCHINEKE" erklärte mir mein Vater, als er sich einmal runterbückte und vergeblich versuchte mein Schnürsenkel-Choas zu entwirren.KAMLEBEDUMCHINEKE sei die Langform meines Namens, aber die Kurzversion habe ich mir doch vor kurzem gemerkt..."Dem Namen müsste...