Für eine lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark.
Wir sind Teil der Initiative „Zukunft braucht Erinnerung“.
Für eine lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark.
Wir sind Teil der Initiative „Zukunft braucht Erinnerung“.
Wir sind Teil der Initiative „Zukunft braucht Erinnerung. Im Zentrum der Arbeit steht ein gemeinsamer öffentlicher Gedenk- und Festakt in Graz und die Koordination und Sichtbarmachung von Gedenk- und Erinnerungsinitiativen in der
ganzen Steiermark
Frauen* haben im Widerstand gegen das NS-Terrorregime eine maßgebliche Rolle gespielt. Als Trägerinnen* des Widerstands fanden sie in der zeithistorischen Forschung und Gedenkkultur aber erst spät Berücksichtigung.
Gewalt an Frauen beginnt bei einer diskriminierenden Weltsicht. Um ihr entgegenzuwirken muss eine strukturelle Veränderung stattfinden.
Während der Besichtigung der Ausstellung „Spur – Von Mauern über Glück bis zu den Sternen“ berichtete Christine Winkler in einem reflektierenden Gespräch von den Hürden, die sie als freischaffende Künstlerin und alleinerziehende Mutter überwinden musste. Als Expertin für gendergerechter Kulturarbeit nahm Lidija Krienzer-Radojević ebenfalls am Gespräch teil.
Ein wunderbarer Abend mit der Komponistin, Geigerin und Klangkünstlerin Mia Zabelka und Gunilla Plank, Motorin der »murauerInnen«.
Wie sieht das Leben von Frauen* in Mexiko tatsächlich aus? Welche Parallelen gibt es zu patriarchalen Strukturen in Österreich? Patriarchale Gewalt und die unfassbar hohe Anzahl an Femiziden beschäftigten Elisa Andessner besonders.
Gemeinsam mit Christine Winkler und Lidija Krienzer-Radojevic wollen wir herausfinden, welche Maßnahmen es für Künstlerinnen geben muss, um ihren Berufungen nachgehen zu können – ohne dabei als „Hausfrauenkünstlerin“ oder „Rabenmutter“ abgestempelt zu werden.
Auf der Suche nach dem Matriarchat ist Elisa Andessner 2022 im Rahmen
eines OÖ AiR Programms in die südmexikanische Stadt Juchitán gereist, deren matriarchale Gesellschaftsstrukturen weltweit bekannt sind.
Wir kennen das alle: Manchmal möchten wir uns einfach nur auskotzen und unsere Gedanken loswerden! Und genau diese Möglichkeit bieten wir allen mit dem Frauen*Bankerl.
Mit der Komponistin, Geigerin und Klangkünstlerin Mia Zabelka. Dazu kommt ein Auftritt von Gunilla Plank, Motorin der gerade ausgezeichneten »murauerInnen«, die auch als Autorin in Erscheinung treten wird.
Wir sind Teil des „Bündnis 0803*, das die Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauen*tag koordiniert und bewirbt.
Wir waren bei der Kick-Off-Veranstaltung für die Kulturlandkarte Schladming-Dachstein, die von den Initiator*innen und dem Künstler Christoph Szalay vorgestellt wurde.
Im 21. Jahrhundert verfolgt die Welt den Krieg live auf Social Media.
Das bedeutet Öffentlichkeit für jede:n Einzelne:n und damit Verantwortung.
Gemeinsam mit Expert:innen versuchten wir, einen notwendigen Diskurs über den Umgang mit dieser Verantwortung in Gang zu setzen.
Für die Ausstellung von Maryam Mohammadi in der AK Wien sind zwei neue Serien entstanden: »über_leben« und, in Zusammenarbeit der Künstlerin mit Joachim Hainzl, »Wir schaffen das!«.
… und wir sind Teil davon!
Da wir mit voller Überzeugung Megaphon unterstützen und die selben Werte teilen, ist es uns eine große Freude, erstmals mit mit dem dem Straßenmagazin zu kooperieren.
Im 21. Jahrhundert verfolgt die Welt den Krieg live auf Social Media.
Das bedeutet Öffentlichkeit für jede:n Einzelne:n und damit Verantwortung.
Gemeinsam mit Expert:innen versuchen wir, einen notwendigen Diskurs über den Umgang mit dieser Verantwortung in Gang zu setzen.
Wir laden herzlich zu einer Künstler:innnen-Führung in die Arbeiterkammer Wien ein!
Ziviler gewaltfreier Widerstand gegen die Klimanotlage ist legitim und notwendig und verdient unsere solidarische Unterstützung.
Deshalb unterzeichneten wir das Statement der IG Kultur!
Sehr geehrter Herr Bundespräsident Van der Bellen!Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Nehammer!Sehr geehrte Damen und Herren der Bundesregierung!Sehr geehrter Herr Landeshauptmann!Sehr geehrte Damen und Herren der Steiermärkischen Landesregierung!Sehr geehrte Damen und...
Rosemarie Kurz verriet, wie sie sich selbst verwirklicht hat. Wie sie den »Leistungsdruck« ablegen konnte, alle Rollen perfekt spielen zu müssen
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Grazer Initiative Frieden und Neutralität.
Die Initiative Wochenende für Moria Graz lädt am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, wieder zu einer Kundgebung für Menschen auf der Flucht ein. Einmal mehr schlagen wir am Vorabend zum Menschenrechtstag am Freiheitsplatz unsere Zelte auf. Freitag, 9.12.2022,...
Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Menschen der Zivilgesellschaft rufen zur Solidaritätsbekundung auf! #ZimmerstattZelte
Eine Frau erzählt davon, wie es ihr zum ersten Mal gelang, dass beim »Fest der Liebe« ihre eigenen Bedürfnisse im Mittelpunkt standen.
Die Fotografin Christine Winkler lebt und arbeitet in Graz, wo sie die Ortweinschule und die angeschlossene Meisterschule für Kunst und Gestaltung besuchte. 2002 erhielt sie den Förderungspreis der Stadt Graz für Fotografie, 2011 wurde sie mit dem Staatsstipendium für künstlerische Fotografie ausgezeichnet.
FRAUENPOWER! Die drei Autorinnen Lisa Schantl, Evelyn Schalk und Gunilla Plank thematisierten in ihren Texten auf ganz persönliche Art und mit feministischem Blick die gesellschaftlichen Strukturen und ihre Verwerfungen.
Die drei Autorinnen Lisa Schantl, Evelyn Schalk und Gunilla Plank thematisieren in ihren Texten auf ganz persönliche Art und mit feministischem Blick die gesellschaftlichen Strukturen und ihre Verwerfungen.
Worte für das Unsagbare finden – das ist die Aufgabe von Schreibenden im Krieg. Es ist immer unmöglich, es ist immer notwendig.
Unter demSchwerpunkt „Feminismus & Gleichstellung“ laden wir Autorinnen ein, ihre Texte mit einem breiten Publikum zu teilen.