20.7.2022: „Das Steirische EU-Kultur-Taxi“: Third Stop Mürzzuschlag


Das Steirische EU-Kultur-Taxi ist wieder unterwegs!

Sei dabei!

Diesmal fahren wir wieder mit dem Zug zur Industrie- und Handelsregion Bruck-Mürzzuschlag.

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner kunsthaus muerz erkunden wir die Gegend und gehen den Fragen nach, wie (De-)Industriali-sierung und Digitalisierung die gesellschaftlichen- und kulturellen Strukturen beeinflussen, wie die Region u.a. auf politischer Ebene den Standort stärkt und welche wesentliche Rolle dabei die internationalen Kunst- und Kulturangebote sowie ehrenamtliches Engagement in der Region spielen.

 

Gespräch mit:

Mag.a Ursula Horvath
GF kunsthaus muerz

Sandra Kocuvan MSc
GF Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik

Werner Schwaiger
kunsthaus muerz und Steirische Eisenstraße

Ivan Bandic
Fotograf / Filmemacher Mürzzuschlag

Waltraud Gschiel
Künstlerin, Kapfenberg

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner  kunsthaus muerz erkunden wir die Gegend und gehen den Fragen nach, wie (De-)Industrialisierung und Digitalisierung die gesellschaftlichen- und kulturellen Strukturen beeinflussen, wie die Region u.a. auf politischer Ebene den Standort stärkt und welche wesentliche Rolle dabei die internationalen Kunst- und Kulturangebote sowie ehrenamtliches Engagement in der Region spielen.


Um Anmeldung mittels oben angeführten Anmeldeformular wird gebeten!

 

Mittwoch, 20. Juli 2022,
Treffpunkt: 12.00 Uhr, vor dem Haupteingang am Grazer Hbf.
Abfahrt mit dem Zug von Graz Hbf um 12.26 Uhr
Ankunft in Graz Hbf um 18.33 Uhr

RÜCKBLICK

FIRST STOP: LIEZEN
EU-Themenschwerpunkt: „MOBILITÄT UND GLEICHSTELLUNG“
Am 25. März 2022 startete das Steirische EU-Kultur-Taxi Richtung Liezen, um vor Ort über Mobilität und Gleichstellung im regionalen und kulturellen Kontext zu sprechen.

In einem Gespräch mit betroffenen und verantwortlichen Personen diskutierten wir über die Erreichbarkeit von Veranstaltungen, wie Veranstalter*innen mit fehlenden öffentlichen Anbindungen umgehen und wie europäische Fördermodelle dabei helfen können, nachhaltig Zugänge zu kulturellem Angebot zu schaffen.

 

SECOND STOP: BAD RADKERSBURG
EU-Themenschwerpunkt: „DIE BEDEUTUNG VON GRENZEN UND FRIEDEN“
Am 6. April 2022 fuhr das Steirische EU-Kultur-Taxi mit dem Bus von Graz aus über Mureck, Trate, Apače und Gornja Radgona zu unserem Kooperationspartner dem Pavelhaus – Pavlova hiša.

Gemeinsam besichtigten wir die aktuelle Ausstellung im Pavelhaus und diskutierten über die Bedeutung von Grenzen und Frieden im Zusammenhang mit Bildung im europäischen Kontext.